Die Zeit ist unerschütterlich. Es dauert unaufhaltsam unsere Jahre zu einem weit entfernten Platz, und im Laufe der Jahre verblasst unsere Schönheit allmählich. Die moderne Schönheitsindustrie ist jedoch buchstäblich mit allen Arten von Kosmetika und Verfahren übersät, um Jugend und Schönheit zu bewahren und wiederherzustellen. Aber die vielleicht beliebteste aller Frauen ist das Färben grauer Haare. Einige Frauen reagieren überhaupt nicht auf das Auftreten grauer Haare, aber für andere ist es ein schmerzhaftes Thema. In jedem Fall ist die Rückkehr zu den Haaren in ihrer früheren Farbe, Sättigung und Schönheit durchaus machbar. In diesem Artikel werden wir darüber sprechen, wie graues Haar richtig übermalt wird, was es im Allgemeinen ist, und Arbeitsbeispiele vor und nach dem Färben betrachten.
Warum erscheinen graue Haare?
Ein spezielles Pigment, Melanin, ist für die Farbe unserer Haare verantwortlich. Mit zunehmendem Alter verschlechtert sich die Entwicklung, wodurch graue Haare entstehen. Selbst in ihrer Struktur unterscheiden sie sich sehr von gewöhnlichem Haar. Erstens sind graue Haare weniger färbbar, da sich ihre Struktur ändert und sie steifer und trockener werden. Zum anderen verliert das Haar seinen natürlichen Glanz, was sich auch auf die Färbung auswirkt.
Arten von grauen Haaren
Je nach Konzentration der grauen Haare gibt es:
- fokales graues Haar - dies ist, wenn sich graues Haar an einer bestimmten Stelle ansammelt (an den Schläfen oder am Hinterkopf);
- Gestreutes graues Haar - hierbei konzentriert sich graues Haar nicht an einer Stelle, sondern verteilt sich über das gesamte Haarvolumen.
Darüber hinaus spielt die Haarstruktur beim Färben eine große Rolle. Dünnes und weiches graues Haar lässt sich am einfachsten färben, aber hart und spröde (sie werden auch Glas genannt) ist am schwierigsten.
Färbetechnologie für graues Haar
Beim Färben grauer Haare gibt es eine bestimmte Reihenfolge:
- Diagnose von grauen Haaren. Bestimmen Sie zu diesem Zeitpunkt die Art der grauen Haare, die Haarstruktur und ihren allgemeinen Zustand
- Die zweite Phase ist in zwei Phasen unterteilt: Ätzen oder Präpigmentieren. Beim Dressing werden die Haare mit einer speziellen Oxidationslösung behandelt, um die Haarschuppen zu öffnen. Die Ätzung erfolgt im sogenannten "Glasgrau", wenn die Flocken zu eng zusammenpassen und das Eindringen des Farbpigments in das Innere verhindern. Die Vorpigmentierung ist ein Vorgang, bei dem eine bestimmte Stelle des Haares vor dem Hauptfärben mit Pigment gesättigt wird. Die Vorpigmentierung wird beispielsweise bei verwachsenen grauen Wurzeln angewendet. Die Wahl einer bestimmten Methode hängt vom gewünschten Färbeergebnis ab.
- Aufbringen einer Farbzusammensetzung unter Zusatz eines speziellen Oxidationsmittels.
- Nach einer gewissen Zeit wird die Farbe abgewaschen und das Haar mit einem speziellen Spülmittel behandelt, mit dessen Hilfe das Ergebnis fixiert und das gefärbte Haar glänzend gemacht wird.
Merkmale des Färbens grauer Haare
Es sei daran erinnert, dass diffuses und fokal graues Haar auf unterschiedliche Weise gemalt werden sollte. Gestreutes graues Haar sollte mit einer Vorpigmentierung und verschiedenen Oxidationsmitteln gefärbt werden. Oxidationsmittel werden für die gleichmäßigste Färbung verwendet. Pigmentierungsprodukte müssen 20 Minuten aufbewahrt werden. Darüber hinaus ist zu beachten, dass nur Bereiche mit etabliertem Grau pigmentiert werden sollten, damit es nicht zu einer Farbübersättigung kommt.
Professionelle Stylisten raten davon ab, graues Haar zu Hause zu färben.Im Salon wählt der Meister nicht nur die Farbe richtig aus, sondern nimmt auch alle erforderlichen Manipulationen vor.
Video